![]() DER FELSEN - so wurde er gefahren! |
Wie schon zwei Wochen vorher in Wynau, mussten sich die Organisatoren mit dem niedrigen Wasserstand auseinandersetzen. Änderte sich in Wynau die Situation gerade einmal einen Tag vor dem Wettkampf, durfte Mellingen bereits einige Tage vor dem Anlass steigenden Wasserstand beobachten. Einige Wettkampfteile, die bei geringem Wasserstand noch ohne grössere Probleme gefahren werden konnten, entpuppten sich so am Wettkampfwochenende mit höherem Wasserstand als grosse Herausforderungen. Insbesondere der zu umfahrende „Felsen" in der Schlussphase war sportlich ein Höhepunkt. Hier trennte sich sprichwörtlich die „Spreu vom Weizen". Allerdings mussten sich auch diverse, sonst starke Fahrerpaare, respektvoll geschlagen geben. Aufgrund dieser Verhältnisse war es in Mellingen auch für die Zuschauer sehr interessant, die den „Kampf auf und gegen das Wasser" sprichwörtlich miterleben konnten.
Harter und fairer Wettkampf
Am Samstagmorgen präsentierte sich die Wettkampfanlage in optimalem Zustand. Schon nach den ersten gestarteten Booten musste zur Kenntnis genommen werden, dass ein harter Wettkampf gegen das Element „Wasser" bevorstand. War die erste Phase der Wettkampfübung noch ohne Zeitmessung, galt es anschliessend bei der Talfahrt und dem ersten Umfahren eines Felsens schon, gegen die Zeit zu arbeiten. Bis zum Schluss der Wettkampfstrecke musste dann aber jede Phase komplett auf Zeit gefahren werden. Die Präzision durfte dabei auch nicht vernachlässigt werden. Bei der letzten Überfahrt galt es dann, den mächtig rauschenden „Felsen" zu umfahren. Schon das Geräusch des tosenden Wassers machte Eindruck. Aber noch tükischer war das „Hinterwasser" direkt hinter dem Felsen. Hier galt es, dieses in der richtigen Stellung zu durchfahren, ohne dass man die anschliessende Landung aus den Augen verlor. Manch einem, der das Umfahren des Felsens noch gelungen war, scheiterte dennoch auf den letzten Metern bis zum Ufer. Alles in allem war es ein wirklich äusserst attraktiver Wettkampf, wo einem Pontonier alles abverlangt wurde.
Podest- und Kranzränge erzielt
Am Start waren 24 Schwaderlocher Fahrerpaare. Davon erreichten deren 13 Paare einen Kranzrang, teilweise unter den Top-Ten. Mit Fahrerpaar Benz Mirjam/Meisterhans Sarah stellte Schwaderloch zusätzlich einen dritten Podestrang in der Kategorie F (Frauen). Der Verein gratuliert allen Kranzfahrerinnen und Kranzfahrern und dem Frauenpaar, dem es leider dieses Jahr nicht gelungen ist, den CH-Meistertitel zu verteidigen.
Auszug aus den Ranglisten:
Weidling Kat. I | Steuermann | Vorderfahrer | Punkte | Kranzauszeichnung |
7. Rang | Huber Jérome | Ruf Aline | 77.0 | ja |
14. Rang | Baumann Manuel | Frei Florian | 74.8 | ja |
Doppelstarter | Huber Jérome | Huber Lars | 77.4 | ja |
27. Rang | Mösli Remo | Savery Anthony | 73.0 | nein |
Doppelstarter | Baumann Manuel | Welte Denis | 73.6 | nein |
Weidling Kat. II | Steuermann | Vorderfahrer | Punkte | Kranzauszeichnung |
Doppelstarter | Haller Andreas | Mösli Sandro | 247.7 | ja |
22. Rang | Haller Andreas | Benz Yannic | 239.5 | nein |
Weidling Kat. III | Steuermann | Vorderfahrer | Punkte | Kranzauszeichnung |
7. Rang | Kramer Nils | Güller Sascha | 261.3 | ja |
15. Rang | Sebastiani Marco | Pelzer Björn | 255.6 | nein |
17. Rang | Peterhans Martin | Vögele Marc | 255.2 | nein |
25. Rang | Duthaler Philipp | Bernet Samuel | 247.5 | nein |
Kategorie Frauen | Steuermann | Vorderfahrer | Punkte | Kranzauszeichnung |
3. Rang | Benz Mirjam | Meisterhans Sarah | 254.3 | ja/Podestrang |
17. Rang | Frei Andrea | Brunschwiler Sabrina | 227.7 | nein |
Kategorie D Boote | Steuermann | Vorderfahrer | Punkte | Kranzauszeichnung |
13. Rang | Hug Max | Kalt Peter | 262.0 | ja |
25. Rang | Huber Markus | Weiss Felix | 258.1 | ja |
44. Rang | Vögeli Hans | Zimmermann Martin | 252.9 | nein |
Kategorie C Boote | Steuermann | Vorderfahrer | Punkte | Kranzauszeichnung |
12. Rang | Treier Louis | Vögeli Daniel | 264.5 | ja |
16. Rang | Frei Arthur | Fritz Martin | 263.9 | ja |
45. Rang | Treier Roger | Knecht Pascal | 260.7 | ja |
50 Rang | Häusler Nico | Knecht Stefan | 260.4 | ja |
57. Rang | Hug Rafael | Kohler Lukas | 259.2 | ja |
Doppelstarter | Treier Roger | Welte André | 261.2 | ja |
88. Rang | Frei Fabian | Vögeli Anton | 255.9 | nein |
134. Rang | Schibler Thomas | Gloor Martin | 249.0 | nein |
Rangliste: ist unter "Archiv/Ranglisten" publiziert.
Webseite: Durchführender Verein Mellingen
Bilder von Mellingen: