![]() Schwaderloch ist Vizeschweizermeister |
Die Rangliste befindet sich im Ranglisten-Archiv und eine Auswahl an Bilder findet ihr in der Bildergalerie.
Eidg. Wettfahren alle drei Jahre
Ein Eidg. Wettfahren findet jeweils alle drei Jahre statt und ist der grösste Anlass, der in Pontonierskreisen stattfindet. Nach dem letzten Eidg. Wettfahren 2003 in Wynau wurde dann aber bald bekannt gegeben, dass das folgende Eidg. nicht im Jahre 2006 wie geplant, sondern erst 2007 in Diessenhofen stattfinden wird. Dies anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Sektion Diessenhofen. Die Sektion Schwaderloch nahm an den Einzel-, Sektions- und Spezialwettkämpfen teil. Die Vereinskameraden von Diessenhofen haben den teilnehmenden Sektionen mit über 1'200 Wettkämpferinnen und Wettkämpfern aus der ganzen Schweiz anspruchsvolle Parcours in den verschiedenen Disziplinen präsentiert. Die Prüfungen waren mit vielen Raffinessen ausgestattet und verlangten den Fahrerinnen und Fahrern all ihr Können ab.
Vier Fahrerpaare auf dem Podest - Benz/Meisterhans siegen und sind Schweizermeisterinnen
![]() Vier Podestränge |
Nach einigen Siegen in den vergangenen Wettfahren waren Benz Mirjam/Meisterhans Sarah klar die Favoriten in dieser Kategorie. Doch Favorit zu sein, das wussten die beiden, reicht nicht. Entsprechend ehrgeizig trainierte das Frauenpaar im Vorfeld des Eidg. sehr diszipliniert. Der Aufwand hat sich für die beiden gelohnt. Zuoberst auf dem Podest durften Benz/Meisterhans die Pokale und die Auszeichnungen entgegennehmen.
![]() Goldkranz für zweiten Rang |
Vizeschweizermeister im Sektionsfahren Nebst dem Einzelfahren und den Spezialwettkämpfen hat bei einem Eidg. Wettkampf das Sektionsfahren einen grossen Stellenwert. Schon zu Beginn der diesjährigen Saison hat sich der Pontonierfahrverein Schwaderloch intensiv auf den anstehenden Sektionswettkampf in Diessenhofen vorbereitet. Zum Saisonstart im März durfte Fahrchef Roger Treier feststellen, dass die Mitglieder des Vereins gewillt waren, für eine gute Platzierung in Diessenhofen hart zu trainieren. Die Sektion Schwaderloch startete den Sektionswettkampf am Freitagmorgen mit der ersten Gruppe, bestehend aus drei Booten. Nach dem absolvierten Parcours musste jedoch festgestellt werden, dass man da und dort einige Punkte verloren hatte. Bei der zweiten Gruppe, die den Parcours gegen 11.00 Uhr absolvierte, war es ähnlich. Die anschliessenden Hochrechnungen und Einschätzungen waren deshalb nicht ganz so einfach und man befürchtete, dass es vielleicht nicht zu einem Spitzenresultat reichte. Am Sonntagnachmittag beim Rangverlesen wurden dann aber alle Ängste beseitigt. So wurde die Sektion Schwaderloch als zweitbester Verein in der Schweiz zur Entgegennahme des Goldkranzes aufgerufen. |
![]() Fahrchef Roger Treier |
Fahrchef Roger Treier als treibende Kraft Solche Spitzenplatzierungen werden erst möglich dank dem Einsatz aller Mitglieder in der Sektion. Allen voran aber steht immer wieder der Fahrchef als Teamleiter, welcher die Vereinskameraden schon lange vor dem Wettkampf aufbauen und motivieren muss. Eine nicht ganz einfache Aufgabe, welche da Fahrchef Roger Treier hatte. Vor allem die kurze Vorbereitungszeit von Ende März bis Ende Juni stellt sich immer wieder als grosse Belastung dar. In Schwaderloch findet in dieser Zeit auch noch das jährliche Fischessen statt, welches zusätzlichen Einsatz der Mitglieder erfordert. Fahrchef Treier hat es in dieser anstrengenden Zeit verstanden, die Mitglieder immer wieder zu Höchstleistungen zu motivieren und so ein konstantes Training auf hohem Niveau zu halten. Als Teamleiter hat er mit der ganzen Mannschaft am gleichen Strick gezogen und so das absolute Top-Resultat erst in greifbare Nähe gebracht. Fahrchef Treier darf auf die Mannschaftleistung und seine persönliche Leistung, den dritten Rang in der Königskategorie C, äusserst stolz sein. Zusätzlich Spezialpreise gewonnen Trotz der Meinung, dass die erste Gruppe etwas viel Punkte verloren hat, gewann Schwaderloch noch eine Zusatz-Auszeichnung in Form des „Grambach-Bechers“ (Wanderbecher). Diese Auszeichnung wurde 1933 von Oberstlt Grambach aus Zürich (erster Zentralpräsident des Schweiz. Pontonier-Sportverbandes) gestiftet. Er fällt derjenigen Gruppe zu, die im Sektionsfahren das höchste Totalresultat erreicht, sofern deren Sektion nicht zugleich im ersten Rang steht. Dieser „Grambach“-Becher wurde letzmals am Eidg. in Wynau 2003 schon von der Sektion Schwaderloch gewonnen und verbleibt bis zum nächsten Eidg. Wettfahren in Schwaderloch. Dank der Spitzenleistungen im Einzelfahren in der Kategorie II und III (Jungfahrer), konnte auch der Wanderpreis „Becher der Regierung von Liechtenstein“ gewonnen werden. Dieser Preis erhält diejenige Sektion, deren zwei besten Fahrerpaare im Einzelfahren Weidling der Kategorie II und III die höchste Punktsumme erreicht. Funktionäre gestellt Schwaderloch leistete mit drei im Einsatz stehenden Kampfrichtern auch einen Beitrag an die Organisation des Wettfahrens in Diesenhofen. Heinrich Hug, Alois Knecht und Franz Knecht wurden bereits am Donnerstagnachmittag nach Diessenhofen beordert. Während vier Tagen halfen die Kampfrichter, über 1'200 Fahrerpaare zu bewerten. Ein Knochenjob. Für diese Bereitschaft sei an dieser Stelle den Kampfrichtern aus Schwaderloch herzlich gedankt. Des weiteren war ein Mitglied von Schwaderloch bereits einige Zeit im Vorfeld engagiert für das Wettfahren. Als Mitglied der TK (techn. Kommission) im Verband, war Felix Weiss zuständig für den gesamten Sektionswettkampf. Auch er war über den ganzen Anlass hinweg in Diessenhofen anwesend. |
![]() Empfang in Schwaderloch |
Herzlicher Empfang in Schwaderloch Sonntagabend um 19.00 Uhr traf der Car mit den Schwaderlocher Pontonieren im Heimatdorf ein. Traditionsgemäss wurden die Wettkämpfer von Vereinsdelegationen und Behördenmitgliedern erwartet. Beim Gemeindehaus in Schwaderloch wartete eine vielzahl Personen. Umrahmt wurde der Empfang musikalisch von der Musikgesellschaft Schwaderloch. Die Pontoniere wurden von Gemeindeamman Adrian Schweizer herzlich willkommen geheissen. Nach einer kurzen Begrüssung durch Vereinspräsident Marcel Güntert orientierte Fahrchef Roger Treier die Anwesenden über die erreichten Resultate in den verschiedenen Wettkampfdisziplinen. Mit berechtigtem Stolz verkündete der Fahrchef den Gewinn des Vizeschweizermeistertitels im Sektionsfahren. Nach dem offiziellen Teil wurden die Anwesenden zum Apéro eingeladen. Im Anschluss trafen sich die Pontoniere und einzelne Gäste im Vereinslokal „Central“ zum gemütlichen Ausklang des Tages. Die Schwaderlocher Pontoniere danken allen Vereinsdelegationen und anwesenden Einwohnerinnen und Einwohnern für den herzlichen Empfang bei der Rückkehr. Für uns Pontoniere ist dieser Anlass jedesmal wieder ein besonderer Moment und sogleich ein Höhepunkt zum Abschluss eines Eidg. Wettfahrens. |
Zeitungsartikel




Glückwunsch-Schreiben Gemeinde Schwaderloch

Auszug aus den Ranglisten:
Sektions-Wettkampf
Rang | Sektion | Punkte |
1. | Sisseln | 240.617 |
2. | Schwaderloch | 240.017 |
3. | Wynau | 238.900 |
Einzelfahren Kategorie C (Aktive)
Rang | Steuermann/Vorderfahrer | Punkte | Kranzauszeichnung |
3. | Treier Roger / Knecht Pascal | 221.2 | ja (Podestrang) |
17. | Frei Arthur / Fritz Martin | 219.1 | ja |
50. | Treier Louis / Vögeli Dani | 216.6 | ja |
52. | Huber Stefan / Häusler René | 216.4 | ja |
57. | Gurzeler Raffael / Vögeli Toni | 216.3 | ja |
71. | Hug Rafael / Kohler Lukas | 215.1 | nein |
85. | Güntert Marcel / Welte André | 213.6 | nein |
133. | Vögeli Hans / Zimmermann Martin | 209.6 | nein |
153. | Schibler Thomas / Gloor Martin | 207.9 | nein |
165. | Welte Juraj / Binder Ronnie | 206.3 | nein |
gestartete Anzahl Boote: 238 (inkl. Doppelstarter DS)
Einzelfahren Kategorie D (Senioren)
Rang | Steuermann/Vorderfahrer | Punkte | Kranzauszeichnung |
07. | Huber Markus / Weiss Felix | 218.1 | ja |
28. | Hug Max / Kalt Peter | 213.3 | nein |
74. | Treier Leo / Knecht Peter | 201.6 | nein |
gestartete Anzahl Boote: 89 (inkl. Doppelstarter DS)
Einzelfahren Kategorie F (Frauen)
Rang | Steuermann/Vorderfahrer | Punkte | Kranzauszeichnung |
1. | Benz Mirjam / Meisterhans Sarah | 215.1 | ja (Podestrang) - Schweizermeister |
DS | Benz Mirjam / Frei Andrea | 201.5 | nein |
gestartete Anzahl Boote: 27 (inkl. Doppelstarter DS)
Einzelfahren Kategorie I (Jungfahrer)
Rang | Steuermann/Vorderfahrer | Punkte | Kranzauszeichnung |
21. | Sebastiani Marco / Pelzer Björn | 91.6 | nein |
23. | Haller Andreas / Duthaler Benjamin | 90.8 | nein |
DS | Pelzer Björn / Mösli Sandro | 95.4 | nein |
DS | Sebastiani Marco / Haller Thomas | 90.8 | nein |
gestartete Anzahl Boote: 51 (inkl. Doppelstarter DS)
Einzelfahren Kategorie II (Jungfahrer)
Rang | Steuermann/Vorderfahrer | Punkte | Kranzauszeichnung |
1. | Frei Fabian / Pelzer Matthias | 221.5 | ja (Podestrang) |
20. | Kramer Nils / Güller Sascha | 209.7 | nein |
31. | Peterhans Martin / Räss Manuel | 207.5 | nein |
gestartete Anzahl Boote: 79 (inkl. Doppelstarter DS)
Einzelfahren Kategorie III(Jungfahrer)
Rang | Steuermann/Vorderfahrer | Punkte | Kranzauszeichnung |
2. | Häusler Nico / Knecht Stefan | 224.1 | ja (Podestrang) |
30. | Petrack Nils / Vetter David | 209.2 | nein |
gestartete Anzahl Boote: 53 (inkl. Doppelstarter DS)
Schwimmen Kategorie II (Jungfahrer)
Rang | Schwimmer | Zeit | Kranzauszeichnung |
6. | Frei Fabian | 3:34:65 | ja |
11. | Räss Manuel | 3:52:50 | ja |
55. | Peterhans Martin | 4:54:68 | nein |